QUELLMUND

TERMINE

Do 31.10.2024, 20h, Gare du Nord Basel

Fr 1.11.2024, 19:30h, Historisches Museum Baden

Sa 2.11.2024, 19:30h, Marianischer Saal Luzern

Mi 4.12.2024, 20:00h, Walcheturm Zürich

Mondrian Ensemble

Ivana Pristašová Zaugg – Violine
Petra Ackermann – Viola
Martin Jaggi – Violoncello
Andrea Bischoff– Oboe (Gast)

PROGRAMM

W. A. Mozart
Oboenquartett F-Dur, KV 370
Allegro, Adagio, Rondo: Allegro

 

Joanna Wozny (*1973)
Surfacing (2008) für Streichtrio

 

Michel Roth (*1976)
Quellmund (2004) für Oboe und Streichtrio

 

— Pause —

 

Joseph Haydn
Divertimento in B, Hoboken V:8

 

Harrison Birtwistle (1934-2022)
Oboe Quartet (2009-10)

© Andrea Bischoff, Foto: Dshamilja
© Andrea Bischoff, Foto: Dshamilja
Joanna Wozny © Marek Suchecki
© Joanna Wozny, Foto: Marek Suchecki

Das Mondrian Ensemble präsentiert im Herbst 2024 zusammen mit der Schweizer Oboistin Andrea Bischoff ein vielseitiges Konzertprogramm rund um die ausdrucksstarke Klangfarbe der Oboe.

Wie unterschiedlich das vielseitige Klangsprektrum der Oboe in Verbindung mit dem Klang der Streichinstrumente zu erklingen vermag, möchten wir mit dem Programm Quellmund zeigen. Als Klassiker der Gattung erklingt das wohl berühmteste Werk für diese Besetzung, das Oboenquartett KV 370 von W.A. Mozart aus dem Jahre 1781. Mozart inspirierte damals die Erweiterung des Klangumfangs der Oboe, die er in einem virtuosen Oboenpart zur Geltung brachte. Dem Oboenquartett Mozarts setzen wir Oboenquartette des 21. Jahrhunderts gegenüber, die die Möglichkeiten des Instruments gleichermassen ausloten: das Oboe Quartet des britischen Komponisten Harrison Birtwistle und Quellmund für Oboe und Streichtrio des Schweizer Komponisten Michel Roth. Zu diesen Werken mit Oboe gesellt sich das Streichtrio surfacing der 1973 in Polen geborenen und in Graz lebenden Komponistin Joanna Wozny.

Andrea Bischoff absolvierte ihr Lehr- und Orchesterdiplom bei Louise Pellerin in Zürich und erlangte anschliessend in der Klasse von Heinz Holliger an der Musikhochschule in Freiburg im Breisgau ihr Konzert- und Solistendiplom mit Auszeichnung. Seit 1997 ist sie Solooboistin in Luzerner Sinfonieorchester und wird vielerorts auch immer wieder als Gast-Solooboistin engagiert (u.a. Camerata Salzburg, Berner Symphonieorchester, Camerata Zürich, Orchestre de Chambre de Lausanne, Philharmonia Zürich). Weiterhin ist sie als gefragte Kammermusikerin unter anderem Mitglied des Heinz Holliger Oboentrios. Solistische Auftritte mit dem Kammerensemble St. Gallen, dem Zuger Stadtorchester, dem Luzerner Stadtorchester, mit La banda ANTIX, dem Luzerner Sinfonieorchester, dem Neuen Orchester Basel oder der Zuger Sinfonietta runden ihre künstlerische Tätigkeit ab. Auf historischen Instrumenten konzertiert sie mit dem Ensemble Corund und vielen anderen Kammermusik- bzw. Orchesterformationen. Ihre langjährige Tätigkeit als Registerleiterin beim Zentralschweizer Jugendsinfonieorchester (ZJSO) und beim «Auftakt», dem Nachwuchsprojekt des ZJSO, dokumentiert schliesslich auch ihr herzhaftes Engagement für den künstlerischen Nachwuchs. Andrea Bischoff wird ab dem Studienjahr 2024/25 als neue Hauptfach-Dozentin für Oboe an der Hochschule Luzern unterrichten.